International Event Planning and Coordination
Organizers from multiple countries collaborate to plan and execute a large-scale international event (e.g., a conference, festival, or exhibition), involving negotiation of logistics, cultural protocols, and stakeholder expectations across borders.
Organisatoren aus mehreren Ländern arbeiten zusammen, um ein großangelegtes internationales Ereignis (z. B. eine Konferenz, ein Festival oder eine Ausstellung) zu planen und durchzuführen, das Verhandlungen über Logistik, kulturelle Protokolle und die Erwartungen der Stakeholder über Ländergrenzen hinweg umfasst.
Dialog
Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch
Wortschatz
Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog
logistics
The planning and organization of how things are moved or managed in an event, like transportation and supplies. Useful for discussing event coordination in international settings.
Die Planung und Organisation, wie Dinge bei einem Ereignis bewegt oder verwaltet werden, wie z. B. Transport und Versorgung. Nützlich für die Diskussion der Ereigniskoordination in internationalen Kontexten.
catering
The service of providing food and drinks for an event. Important for planning meals that suit different guests in cross-cultural events.
Der Service, der Essen und Getränke für eine Veranstaltung bereitstellt. Wichtig für die Planung von Mahlzeiten, die verschiedenen Gästen in interkulturellen Veranstaltungen entsprechen.
dietary restrictions
Rules or limits on what food a person can eat, often due to culture, religion, or health. Key for ensuring inclusivity in international gatherings.
Regeln oder Einschränkungen, welche Lebensmittel eine Person essen darf, oft aufgrund von Kultur, Religion oder Gesundheit. Wichtig für die Sicherstellung von Inklusivität bei internationalen Veranstaltungen.
RSVP
An acronym for 'Répondez s'il vous plaît,' meaning to reply to an invitation. Commonly used in event planning to confirm attendance.
Ein Akronym für 'Répondez s'il vous plaît', was bedeutet, auf eine Einladung zu antworten. Häufig in der Veranstaltungsplanung verwendet, um die Teilnahme zu bestätigen.
faux pas
A French term for a social mistake or error in etiquette. Helpful to know in cross-cultural communication to avoid offending others.
Ein französischer Begriff für einen sozialen Fehler oder einen Fehler in der Etikette. Hilfreich zu wissen in der interkulturellen Kommunikation, um andere nicht zu beleidigen.
culturally sensitive
Being aware of and respectful towards different cultures and traditions. Essential for successful international cooperation and events.
Bewusstsein und Respekt gegenüber verschiedenen Kulturen und Traditionen. Essentiell für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit und Veranstaltungen.
simultaneous interpretation
Translating speech in real-time while the speaker is talking, often used in conferences. Useful for multilingual meetings.
Übersetzen der Rede in Echtzeit, während der Sprecher spricht, oft in Konferenzen verwendet. Nützlich für mehrsprachige Meetings.
gone the extra mile
An idiom meaning to make an extra effort beyond what's required. Shows dedication in professional collaborations.
Ein Idiom, das bedeutet, eine zusätzliche Anstrengung jenseits des Erforderlichen zu machen. Zeigt Engagement in beruflichen Zusammenarbeiten.
Schlüsselsätze
Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben
Let's touch base on the 'Global Fusion Festival' logistics.
This sentence uses 'touch base' as an idiom to mean 'check in' or 'discuss briefly.' It's useful for starting professional meetings about progress, especially in event planning. The structure is imperative for suggesting action.
Dieser Satz verwendet 'touch base' als Redewendung, um 'Kontakt aufnehmen' oder 'kurz besprechen' zu bedeuten. Es ist nützlich, um professionelle Meetings über Fortschritte zu beginnen, besonders bei der Veranstaltungsplanung. Die Struktur ist imperativ, um eine Handlung vorzuschlagen.
We need to ensure cultural dietary restrictions are met.
This passive voice sentence ('are met') emphasizes the requirement without specifying who does it. Useful for professional discussions on inclusivity; it highlights importance in cross-cultural contexts like events.
Dieser Passiv-Satz ('are met') betont die Anforderung, ohne anzugeben, wer sie erfüllt. Nützlich für professionelle Diskussionen über Inklusivität; er hebt die Bedeutung in interkulturellen Kontexten wie Veranstaltungen hervor.
It's a bit of a tightrope walk.
An idiom comparing a difficult task to walking a tightrope, meaning it's challenging and requires balance. Great for describing tricky situations in international coordination; use it informally to express caution.
Eine Redewendung, die eine schwierige Aufgabe mit dem Seiltanzen vergleicht, was bedeutet, dass es herausfordernd ist und Gleichgewicht erfordert. Ideal, um knifflige Situationen in der internationalen Koordination zu beschreiben; verwende es informell, um Vorsicht auszudrücken.
How are we doing on the RSVPs with dietary notes?
This question uses present continuous ('are we doing') to check current status. Practical for following up on event registrations; it shows polite inquiry in team collaborations.
Diese Frage verwendet das Present Continuous ('are we doing'), um den aktuellen Status zu überprüfen. Praktisch für die Nachverfolgung von Veranstaltungsanmeldungen; sie zeigt eine höfliche Anfrage in Teamzusammenarbeiten.
We're chasing down about 15% of the attendees for their specific dietary needs.
'Chasing down' is an idiom for pursuing or following up persistently. Useful in business English for describing efforts to get information; the sentence reports progress with percentages for clarity.
„Chasing down“ ist eine Redewendung für hartnäckiges Nachgehen oder Verfolgen. Nützlich im Business English, um Bemühungen zur Erlangung von Informationen zu beschreiben; der Satz berichtet den Fortschritt mit Prozentsätzen für Klarheit.
We want to be culturally sensitive and avoid any faux pas.
This sentence expresses a goal using 'want to be' and infinitive. Essential for international settings; it teaches vocabulary like 'faux pas' and emphasizes respect in protocols.
Dieser Satz drückt ein Ziel mit 'want to be' und Infinitiv aus. Wichtig für internationale Kontexte; er lehrt Vokabeln wie 'faux pas' und betont Respekt in Protokollen.
We've really gone the extra mile there.
Idiom 'gone the extra mile' in present perfect ('we've gone') to highlight past extra effort. Use it to praise or acknowledge hard work in team projects, especially in global events.
Redewendung 'gone the extra mile' im Präsens Perfekt ('we've gone'), um vergangene zusätzliche Anstrengungen hervorzuheben. Verwenden Sie es, um harte Arbeit in Teamprojekten zu loben oder anzuerkennen, insbesondere bei globalen Events.
Let's schedule a final walk-through with the core team next week to iron out any last-minute kinks.
This suggests action with 'let's schedule' and infinitive purpose clause ('to iron out'). 'Iron out kinks' is an idiom for fixing problems. Useful for planning final checks in event coordination.
Das deutet auf eine Handlung mit 'let's schedule' und einer Infinitivsatz für den Zweck ('to iron out') hin. 'Iron out kinks' ist eine Redewendung für das Beheben von Problemen. Nützlich für die Planung endgültiger Überprüfungen in der Veranstaltungsplanung.