Discussing Cultural Etiquette Differences
Two friends from different countries are discussing social etiquette, like greetings, dining customs, or personal space, and comparing how they differ in their respective cultures.
Zwei Freunde aus verschiedenen Ländern besprechen soziale Etikette, wie Begrüßungen, Essensbräuche oder persönlichen Raum, und vergleichen, wie sie sich in ihren jeweiligen Kulturen unterscheiden.
Dialog
Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch
Wortschatz
Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog
etiquette
Social rules for polite behavior, like how to greet people or eat at a table. In the dialogue, it refers to differences in social etiquette between cultures.
Soziale Regeln für höfliches Verhalten, wie man Menschen begrüßt oder am Tisch isst. Im Dialog bezieht es sich auf Unterschiede in der sozialen Etikette zwischen Kulturen.
tipping
The practice of giving extra money to service workers, like waiters, for good service. It's common in some countries but not in others.
Die Praxis, Servicekräften wie Kellnern für guten Service extra Geld zu geben. Es ist in einigen Ländern üblich, in anderen nicht.
no-no
Informal way to say something that is not allowed or a big mistake, like a taboo. 'Big no-no' means it's very wrong.
Umgangssprachliche Bezeichnung für etwas, das nicht erlaubt ist oder ein großer Fehler, wie ein Tabu. 'Big no-no' bedeutet, es ist sehr falsch.
firm
Strong and steady, not weak. Used in 'firm handshake' to describe a confident way of shaking hands in greetings.
Stark und stabil, nicht schwach. Verwendet in 'festem Händedruck' um eine selbstbewusste Art des Händeschüttelns bei Begrüßungen zu beschreiben.
personal space
The physical distance people feel comfortable keeping between themselves and others during conversation. It varies by culture.
Der physische Abstand, den Menschen sich wohlfühlen, zwischen sich und anderen während eines Gesprächs zu halten. Er variiert je nach Kultur.
overwhelming
Feeling too much or hard to manage at first, like when something is intense. Here, it describes feeling uncomfortable with close personal space.
Zu viel fühlen oder anfangs schwer zu bewältigen, wie wenn etwas intensiv ist. Hier beschreibt es das Gefühl des Unbehagens mit engem persönlichem Raum.
instinctively
Doing something naturally without thinking, based on habit or reflex. In the dialogue, it means stepping back without planning.
Etwas natürlich tun, ohne nachzudenken, basierend auf Gewohnheit oder Reflex. Im Dialog bedeutet es, zurückzutreten ohne Planung.
broaden
To make something wider or more extensive, like knowledge or views. 'Broaden your perspective' means to gain a wider understanding of the world.
Etwas breiter oder umfassender machen, wie Wissen oder Ansichten. 'Erweitern Sie Ihre Perspektive' bedeutet, ein breiteres Verständnis der Welt zu gewinnen.
Schlüsselsätze
Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben
You know, the other day I was thinking about how much social etiquette can differ between cultures.
This sentence introduces a topic casually. 'You know' is a filler to start conversation naturally. 'The other day' means recently. Useful for sharing thoughts on cultural differences. Grammar: Present simple for general facts ('can differ').
Dieser Satz führt ein Thema beiläufig ein. 'You know' ist ein Füllwort, um das Gespräch natürlich zu beginnen. 'The other day' bedeutet kürzlich. Nützlich zum Teilen von Gedanken zu kulturellen Unterschieden. Grammatik: Simple Present für allgemeine Tatsachen ('can differ').
Oh, absolutely! It's fascinating. What got you thinking about it?
Strong agreement with 'Oh, absolutely!' followed by a positive comment. 'What got you thinking' is a casual way to ask why someone had an idea. Useful in discussions to show interest and ask for reasons. Grammar: Past simple ('got') for past events.
Starke Zustimmung zu 'Oh, absolutely!' gefolgt von einem positiven Kommentar. 'What got you thinking' ist eine umgangssprachliche Art zu fragen, warum jemand eine Idee hatte. Nützlich in Diskussionen, um Interesse zu zeigen und nach Gründen zu fragen. Grammatik: Simple Past ('got') für vergangene Ereignisse.
Well, I was at a new restaurant, and I noticed someone trying to tip the owner directly.
Describes a past experience. 'Well' transitions to an answer. Past continuous ('was at') sets the scene, and 'noticed someone trying' shows observation. Useful for storytelling about cultural mishaps.
Beschreibt eine vergangene Erfahrung. 'Well' leitet zur Antwort über. Vergangenes Kontinuativ ('was at') setzt die Szene, und 'noticed someone trying' zeigt die Beobachtung. Nützlich für das Erzählen von Geschichten über kulturelle Missgeschicke.
That's a good point about tipping.
Acknowledges someone's idea politely. 'That's a good point' shows agreement and appreciation. Useful in conversations to build rapport when discussing topics like customs.
Erkennt die Idee von jemandem höflich an. 'Das ist ein guter Punkt' zeigt Zustimmung und Wertschätzung. Nützlich in Gesprächen, um Rapport aufzubauen, wenn Themen wie Bräuche diskutiert werden.
Personal space is another big one.
Introduces a new related topic. 'Another big one' means another important example. Useful for continuing a discussion on cultural differences. Grammar: Present simple for general truths.
Führt ein neues verwandtes Thema ein. 'Ein weiteres großes' bedeutet ein weiteres wichtiges Beispiel. Nützlich, um eine Diskussion über kulturelle Unterschiede fortzusetzen. Grammatik: Präsens für allgemeine Wahrheiten.
It takes some getting used to to understand those unspoken rules.
Explains that something requires time to adapt. 'Getting used to' is an idiom for becoming comfortable with something new. 'Unspoken rules' means unwritten social norms. Useful for talking about cultural adaptation.
Erklärt, dass etwas Zeit zur Anpassung braucht. 'Getting used to' ist eine Redewendung für das Vertrautwerden mit etwas Neuem. 'Unspoken rules' bedeutet ungeschriebene soziale Normen. Nützlich für Gespräche über kulturelle Anpassung.
It just goes to show how much we rely on cultural cues without even realizing it.
Draws a conclusion from examples. 'It goes to show' means it illustrates or proves. 'Without even realizing it' adds emphasis on unconscious habits. Useful for insightful summaries in cultural talks.
Zieht eine Schlussfolgerung aus Beispielen. 'It goes to show' bedeutet, es illustriert oder beweist. 'Without even realizing it' betont unbewusste Gewohnheiten. Nützlich für einsichtsvolle Zusammenfassungen in kulturellen Vorträgen.
It makes me appreciate how travel and cultural exchange really broaden your perspective.
Expresses a positive realization. 'Makes me appreciate' shows how something changes your view. 'Broaden your perspective' is a common phrase for gaining wider understanding. Useful for discussing benefits of travel.
Drückt eine positive Erkenntnis aus. 'Makes me appreciate' zeigt, wie etwas deine Sichtweise verändert. 'Broaden your perspective' ist ein gängiger Ausdruck für das Gewinnen eines breiteren Verständnisses. Nützlich für die Diskussion der Vorteile von Reisen.