Clarifying Usage Rules
A swimmer wants to understand specific rules, such as dive restrictions, use of personal flotation devices, or lap swimming etiquette.
Ein Schwimmer möchte spezifische Regeln verstehen, wie Tauchbeschränkungen, die Verwendung persönlicher Auftriebsvorrichtungen oder die Etikette beim Bahnschwimmen.
Dialog
Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch
Wortschatz
Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog
clarify
To make something clear or easier to understand, often by explaining it again. Use it when you need more details about rules or instructions.
Etwas klar oder leichter verständlich machen, oft durch erneute Erklärung. Verwenden Sie es, wenn Sie mehr Details zu Regeln oder Anweisungen benötigen.
dive restrictions
Rules that limit where or how you can dive into the water to prevent accidents. Common in pools to ensure safety in shallow areas.
Regeln, die einschränken, wo oder wie Sie ins Wasser tauchen können, um Unfälle zu verhindern. Häufig in Schwimmbädern, um die Sicherheit in flachen Bereichen zu gewährleisten.
shallow end
The part of the swimming pool where the water is not deep, usually for beginners or wading. Opposite of the deep end.
Der Teil des Schwimmbeckens, in dem das Wasser nicht tief ist, normalerweise für Anfänger oder zum Planschen. Gegenteil des tiefen Endes.
deep end
The part of the pool with deeper water, suitable for diving or advanced swimming. Always check rules before using it.
Der Teil des Pools mit tieferem Wasser, geeignet für Tauchen oder fortgeschrittenes Schwimmen. Überprüfen Sie immer die Regeln, bevor Sie ihn nutzen.
kickboards
A floating board used to practice kicking in swimming. It helps beginners focus on leg movements while keeping the upper body afloat.
Ein schwimmendes Brett zum Üben des Tretens im Schwimmen. Es hilft Anfängern, sich auf die Beinbewegungen zu konzentrieren, während der Oberkörper oben gehalten wird.
pull buoys
A flotation device placed between the legs to help swimmers practice arm strokes without kicking. Useful for improving upper body strength.
Ein Schwimmhilfsmittel, das zwischen die Beine geklemmt wird, um Schwimmern das Üben von Armzügen ohne Beinschlag zu ermöglichen. Nützlich zur Verbesserung der Oberkörperkraft.
lap swimming
Swimming back and forth in a pool lane for exercise, like running laps on a track. It's a common way to stay fit.
Schwimmen vor und zurück in einer Bahn des Schwimmbeckens zur Ausübung, wie Laufen von Runden auf einer Laufbahn. Es ist eine gängige Methode, um fit zu bleiben.
etiquette
The expected polite behavior or manners in a specific situation, like sharing space in a pool without disturbing others.
Das erwartete höfliche Verhalten oder die Manieren in einer bestimmten Situation, wie das Teilen von Raum in einem Pool, ohne andere zu stören.
circle swimming
A method where swimmers go in a loop in the lane: down one side and back on the other, to avoid collisions in busy lanes.
Eine Methode, bei der Schwimmer in einer Schleife in der Bahn laufen: an einer Seite hinunter und an der anderen zurück, um Kollisionen in belebten Bahnen zu vermeiden.
Schlüsselsätze
Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben
Could you clarify a few things about the rules?
This polite request uses 'could you' for a formal ask, and 'clarify' to seek explanation. Useful when you're new to a place and need to understand guidelines; it shows respect.
Diese höfliche Anfrage verwendet 'could you' für eine formelle Bitte und 'clarify', um eine Erklärung zu erbitten. Nützlich, wenn Sie neu an einem Ort sind und die Richtlinien verstehen müssen; es zeigt Respekt.
Diving is only permitted in the deep end.
This sentence uses passive voice 'is permitted' to state a rule clearly. It's useful for describing restrictions in public places like pools; remember, 'permitted' means allowed.
Dieser Satz verwendet die Passivform 'is permitted', um eine Regel klar zu formulieren. Es ist nützlich, um Einschränkungen in öffentlichen Orten wie Schwimmbädern zu beschreiben; merken Sie sich, 'permitted' bedeutet erlaubt.
Are those generally allowed?
A simple yes/no question with 'generally' meaning usually or in most cases. Great for checking if something is okay to use; add specifics like items to make it practical.
Eine einfache Ja/Nein-Frage, bei der 'allgemein' meistens oder in den meisten Fällen bedeutet. Großartig, um zu überprüfen, ob etwas in Ordnung ist zu verwenden; füge Spezifika wie Gegenstände hinzu, um es praktisch zu machen.
We just ask that you be mindful of other swimmers.
This uses 'ask that' clause with 'be mindful' meaning pay attention or be careful. It's a polite way to give advice on courtesy; common in shared spaces to promote safety.
Dies verwendet die 'ask that'-Klausel mit 'be mindful', was bedeutet, aufmerksam zu sein oder vorsichtig zu handeln. Es ist eine höfliche Art, Ratschläge zur Höflichkeit zu geben; üblich in geteilten Räumen zur Förderung der Sicherheit.
Is it counter-clockwise, or do we share lanes based on speed?
This question uses 'or' to offer alternatives and 'based on' for conditions. Useful for asking about procedures in activities; it helps clarify how to follow group norms.
Diese Frage verwendet 'or', um Alternativen anzubieten, und 'based on' für Bedingungen. Nützlich zum Fragen nach Verfahren in Aktivitäten; es hilft, zu klären, wie man Gruppennormen folgt.
We encourage circle swimming, which means you swim on the right side of the lane.
This explanatory sentence uses a relative clause 'which means' to define a term. Helpful for teaching rules; 'encourage' softens the instruction, making it advisory rather than strict.
Dieser erklärende Satz verwendet eine Relativsatz 'which means', um einen Begriff zu definieren. Hilfreich zum Unterrichten von Regeln; 'encourage' mildert die Anweisung ab, sodass sie beratend statt streng ist.
Thanks so much for clarifying everything.
A grateful response with 'thanks so much' for emphasis and 'clarifying' as a gerund. Use it to end conversations politely after getting help; shows appreciation in service situations.
Eine dankbare Antwort mit 'thanks so much' zur Betonung und 'clarifying' als Gerundium. Verwenden Sie es, um Gespräche höflich nach Erhalt von Hilfe zu beenden; zeigt Wertschätzung in Service-Situationen.