Zurück zu den Situationen

Resolving a Cultural Misunderstanding

Lösung eines kulturellen Missverständnisses

Two individuals or teams from different cultural backgrounds encounter a misunderstanding or conflict arising from differing communication styles, work ethics, or social norms, and need to find a way to resolve it respectfully and effectively.

Zwei Personen oder Teams aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen geraten in ein Missverständnis oder einen Konflikt aufgrund abweichender Kommunikationsstile, Arbeitsethiken oder sozialer Normen und müssen einen Weg finden, dies respektvoll und effektiv zu lösen.

Dialog

Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch

1
John (Male)
Sarah, do you have a moment? I wanted to discuss the feedback we received from the European team on the project timeline.
Sarah, hast du einen Moment? Ich wollte das Feedback besprechen, das wir vom europäischen Team zum Projektzeitplan erhalten haben.
2
Sarah (Female)
Certainly, John. Please, come in. I was just reviewing it myself. It seems there's a bit of a disconnect regarding their expectation of our 'urgent' requests.
Gewiss, John. Bitte, kommen Sie herein. Ich habe es gerade selbst durchgesehen. Es scheint, als gäbe es eine kleine Diskrepanz hinsichtlich ihrer Erwartung an unsere „dringenden“ Anfragen.
3
John (Male)
Exactly. They seem to interpret 'urgent' as 'when you have time, get to it', whereas we mean 'drop everything and do this now'. It's causing some delays.
Genau. Sie scheinen „dringend“ als „wenn du Zeit hast, kümmere dich drum“ zu interpretieren, wohingegen wir „lass alles fallen und mach das jetzt“ meinen. Das verursacht einige Verzögerungen.
4
Sarah (Female)
I noticed. It highlights a common cultural difference in communication. In their culture, direct commands can be perceived as impolite or even rude. They prefer more indirect requests, even for urgent matters.
Ich habe es bemerkt. Es hebt einen gängigen kulturellen Unterschied in der Kommunikation hervor. In ihrer Kultur können direkte Befehle als unhöflich oder sogar grob empfunden werden. Sie bevorzugen indirektere Anfragen, sogar bei dringenden Angelegenheiten.
5
John (Male)
That makes sense. So, how do we bridge this gap? We need their cooperation, but we also can't afford significant delays.
Das ergibt Sinn. Also, wie überwinden wir diese Lücke? Wir brauchen ihre Kooperation, aber wir können uns keine erheblichen Verzögerungen leisten.
6
Sarah (Female)
Perhaps we can adjust our phrasing. Instead of saying 'Urgent: Please complete X by end of day,' we could try something like, 'Would it be possible to prioritize X, as it's critical for our next phase? Any progress you could make today would be greatly appreciated.'
Vielleicht können wir unsere Formulierung anpassen. Anstatt zu sagen „Dringend: Bitte schließen Sie X bis Ende des Tages ab“, könnten wir etwas wie „Wäre es möglich, X zu priorisieren, da es für unsere nächste Phase entscheidend ist? Jeder Fortschritt, den Sie heute erzielen könnten, würde sehr geschätzt“ versuchen.
7
John (Male)
That's a good suggestion, softer and more collaborative. We also need to be clear about the 'why' behind the urgency, providing more context.
Das ist ein guter Vorschlag, sanfter und kooperativer. Wir müssen auch klar über das „Warum“ hinter der Dringlichkeit machen und mehr Kontext liefern.
8
Sarah (Female)
Precisely. And let's schedule a brief video call with their team lead to explicitly address potential misunderstandings around deadlines and priorities in a more conversational way, rather than just emails.
Genau. Und lassen Sie uns einen kurzen Videocall mit ihrem Teamleiter vereinbaren, um potenzielle Missverständnisse bezüglich Fristen und Prioritäten explizit in einem gesprächigeren Rahmen anzusprechen, anstatt nur per E-Mail.
9
John (Male)
Excellent idea. Face-to-face communication, even virtual, often helps clear things up faster. Thanks for helping clarify this, Sarah. I appreciate your insights.
Ausgezeichnete Idee. Die face-to-face-Kommunikation, auch virtuell, hilft oft, Dinge schneller zu klären. Danke, dass du mir geholfen hast, das zu klären, Sarah. Ich schätze deine Einsichten.
10
Sarah (Female)
My pleasure, John. It's all about cultural sensitivity in global collaboration. Let me know if you need any help drafting that communication.
Gerne, John. Es geht um kulturelle Sensibilität in der globalen Zusammenarbeit. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Hilfe beim Entwurf dieser Kommunikation benötigen.

Wortschatz

Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog

feedback

Information or comments given about a product, performance, or situation to improve it. In business, it's often used when discussing responses from teams or clients.

Informationen oder Kommentare zu einem Produkt, einer Leistung oder einer Situation, die gegeben werden, um es zu verbessern. Im Geschäftskontext wird es oft verwendet, wenn es um Rückmeldungen von Teams oder Kunden geht.

disconnect

A lack of connection or understanding between people or ideas. Here, it means a mismatch in expectations, common in cross-cultural communication.

Ein Mangel an Verbindung oder Verständnis zwischen Menschen oder Ideen. Hier bedeutet es eine Diskrepanz in den Erwartungen, die in der interkulturellen Kommunikation häufig vorkommt.

urgent

Requiring immediate attention or action. In different cultures, the word can be interpreted differently, like needing it now versus when convenient.

Erfordert sofortige Aufmerksamkeit oder Handlung. In verschiedenen Kulturen kann das Wort unterschiedlich interpretiert werden, wie z. B. jetzt benötigt versus wenn es passt.

interpret

To explain the meaning of something. In this context, it shows how people from different cultures might understand the same word differently.

Etwas erklären. In diesem Kontext zeigt es, wie Menschen aus verschiedenen Kulturen dasselbe Wort unterschiedlich verstehen könnten.

cultural difference

Variations in beliefs, behaviors, or communication styles between cultures. Recognizing these helps avoid misunderstandings in international teams.

Unterschiede in Überzeugungen, Verhaltensweisen oder Kommunikationsstilen zwischen Kulturen. Das Erkennen dieser hilft, Missverständnisse in internationalen Teams zu vermeiden.

prioritize

To give higher importance to a task or item. Useful in professional settings to politely ask someone to focus on something important.

Etwas Höheres Gewicht zu geben. Nützlich in beruflichen Umgebungen, um jemanden höflich zu bitten, sich auf etwas Wichtiges zu konzentrieren.

collaborative

Involving working together with others in a cooperative way. In global projects, it emphasizes teamwork across cultures.

Beinhaltet das Zusammenarbeiten mit anderen auf kooperative Weise. In globalen Projekten betont es Teamarbeit über Kulturen hinweg.

cultural sensitivity

Being aware of and respectful towards people's cultural differences. It's key in international cooperation to build better relationships.

Bewusstsein für und Respekt vor den kulturellen Unterschieden der Menschen zu haben. Es ist entscheidend in der internationalen Zusammenarbeit, um bessere Beziehungen aufzubauen.

Schlüsselsätze

Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben

Sarah, do you have a moment? I wanted to discuss the feedback we received from the European team on the project timeline.

This is a polite way to start a conversation and request time to talk about something specific. Use it in professional settings to approach colleagues without being too direct. The structure uses a question for permission followed by the purpose.

Das ist eine höfliche Art, ein Gespräch zu beginnen und Zeit zu erbitten, um über etwas Spezielles zu sprechen. Verwenden Sie es in beruflichen Umgebungen, um Kollegen anzusprechen, ohne zu direkt zu sein. Die Struktur verwendet eine Frage zur Erlaubnis, gefolgt vom Zweck.

It seems there's a bit of a disconnect regarding their expectation of our 'urgent' requests.

This sentence describes a misunderstanding softly using 'it seems' to avoid blame. 'Disconnect' highlights the gap in understanding. Useful for discussing issues in teams; the grammar uses 'regarding' for specifying the topic.

Dieser Satz beschreibt ein Missverständnis sanft unter Verwendung von „it seems“, um Schuldzuweisungen zu vermeiden. „Disconnect“ hebt die Lücke im Verständnis hervor. Nützlich für die Diskussion von Problemen in Teams; die Grammatik verwendet „regarding“, um das Thema zu spezifizieren.

They seem to interpret 'urgent' as 'when you have time, get to it', whereas we mean 'drop everything and do this now'.

This contrasts two interpretations using 'interpret...as' and 'whereas' for comparison. It's practical for explaining cultural differences in communication styles, helping learners express contrasts clearly.

Dies kontrastiert zwei Interpretationen unter Verwendung von 'interpret...as' und 'whereas' zur Vergleichung. Es ist praktisch für die Erklärung kultureller Unterschiede in Kommunikationsstilen und hilft Lernenden, Kontraste klar auszudrücken.

In their culture, direct commands can be perceived as impolite or even rude.

This explains cultural norms using 'can be perceived as' to show how something is viewed. Useful for discussing sensitivity in global interactions; note the passive voice for neutrality.

Dies erklärt kulturelle Normen mit „can be perceived as“, um zu zeigen, wie etwas gesehen wird. Nützlich für die Diskussion von Sensibilitäten in globalen Interaktionen; beachten Sie die passive Stimme für Neutralität.

So, how do we bridge this gap? We need their cooperation, but we also can't afford significant delays.

This asks for solutions with 'bridge this gap' (idiom for closing a difference) and balances needs using 'but'. Ideal for problem-solving discussions; it shows how to express urgency without aggression.

Das fordert Lösungen mit 'bridge this gap' (Idiom für das Schließen einer Differenz) und balanciert Bedürfnisse mit 'but'. Ideal für Problemlösungsdiskussionen; es zeigt, wie man Dringlichkeit ohne Aggression ausdrückt.

Would it be possible to prioritize X, as it's critical for our next phase? Any progress you could make today would be greatly appreciated.

A polite, indirect request using conditional 'would it be possible' and 'as' for reason. 'Greatly appreciated' adds gratitude. Perfect for cross-cultural requests to sound collaborative; teaches indirect phrasing.

Eine höfliche, indirekte Anfrage mit Konditional „would it be possible“ und „as“ für den Grund. „Greatly appreciated“ fügt Dankbarkeit hinzu. Perfekt für interkulturelle Anfragen, um kooperativ zu wirken; lehrt indirekte Formulierungen.

Let's schedule a brief video call with their team lead to explicitly address potential misunderstandings.

This suggests action with 'let's' for collaboration and 'explicitly address' for clarity. Use in meetings to propose next steps; highlights imperative for planning in international teams.

Dies deutet auf eine Handlung mit 'let's' für Zusammenarbeit und 'explicitly address' für Klarheit hin. Verwenden Sie es in Meetings, um nächste Schritte vorzuschlagen; hebt den Imperativ für die Planung in internationalen Teams hervor.

It's all about cultural sensitivity in global collaboration.

A summarizing statement using 'it's all about' to emphasize importance. Useful as a closing in discussions on teamwork; simple structure reinforces key themes for learners.

Eine zusammenfassende Aussage, die 'it's all about' verwendet, um die Wichtigkeit zu betonen. Nützlich als Abschluss in Diskussionen über Teamarbeit; einfache Struktur verstärkt Schlüsselthemen für Lernende.