Zurück zu den Situationen

Opening the Presentation

Eröffnung der Präsentation

The presenter formally begins by introducing the project title, team members, and the presentation's agenda to the academic audience.

Der Präsentator beginnt formell, indem er den Projekttitel, die Teammitglieder und die Agenda der Präsentation dem akademischen Publikum vorstellt.

Dialog

Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch

1
Presenter (Male)
Good morning, everyone. Welcome to our research project presentation. My name is Dr. Alex Chen, and I'm thrilled to be here today.
Guten Morgen, alle. Willkommen zu unserer Präsentation des Forschungsprojekts. Mein Name ist Dr. Alex Chen, und ich freue mich sehr, heute hier zu sein.
2
Presenter (Male)
Today, we'll be discussing our progress on the 'Advanced Materials for Sustainable Energy Storage' project.
Heute werden wir unsere Fortschritte im Projekt „Fortgeschrittene Materialien für nachhaltige Energiespeicherung“ besprechen.
3
Presenter (Male)
This project is a collaborative effort, and I'd like to acknowledge my dedicated team members: Dr. Sarah Miller, Mr. David Lee, and Ms. Emily Wong, whose hard work has been instrumental.
Dieses Projekt ist eine kollaborative Anstrengung, und ich möchte meinen engagierten Teammitgliedern danken: Dr. Sarah Miller, Herrn David Lee und Frau Emily Wong, deren harte Arbeit maßgeblich war.
4
Presenter (Male)
Now, for today's agenda, we'll begin with a brief overview of the project's objectives and methodology.
Nun, zur heutigen Agenda beginnen wir mit einem kurzen Überblick über die Ziele und die Methodik des Projekts.
5
Presenter (Male)
Following that, we'll delve into our key findings from the past quarter, highlighting the experimental results and their initial analysis.
Daraufhin werden wir in unsere wichtigsten Erkenntnisse aus dem vergangenen Quartal eintauchen und dabei die experimentellen Ergebnisse und ihre anfängliche Analyse hervorheben.
6
Presenter (Male)
Finally, we'll conclude with a discussion on the implications of our research and our next steps, including future work and potential applications.
Zuletzt werden wir mit einer Diskussion über die Implikationen unserer Forschung und unsere nächsten Schritte abschließen, einschließlich zukünftiger Arbeiten und potenzieller Anwendungen.
7
Presenter (Male)
We'll reserve some time at the end for questions and answers, so please feel free to take notes as we go along.
Wir werden am Ende etwas Zeit für Fragen und Antworten reservieren, zögern Sie also nicht, unterwegs Notizen zu machen.
8
Presenter (Male)
Without further ado, let's begin. Dr. Miller, if you could please start with the project overview?
Ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns beginnen. Dr. Miller, könnten Sie bitte mit einer Übersicht über das Projekt beginnen?

Wortschatz

Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog

presentation

A talk or speech given to an audience to share information, often in a formal setting like a meeting or class. Use it when introducing what you're about to discuss.

Eine Rede oder ein Vortrag, der einem Publikum gehalten wird, um Informationen zu teilen, oft in einem formellen Umfeld wie einem Meeting oder einer Klasse. Verwenden Sie es, wenn Sie einführen, worüber Sie gleich diskutieren werden.

thrilled

Very excited and happy about something. It's a positive word to express enthusiasm, often used in greetings or introductions to show energy.

Sehr aufgeregt und glücklich über etwas. Es ist ein positives Wort, um Begeisterung auszudrücken, das oft in Begrüßungen oder Vorstellungen verwendet wird, um Energie zu zeigen.

progress

The advancement or development made in a project or task. Useful in reports to talk about how far you've come.

Der Fortschritt oder die Entwicklung, die in einem Projekt oder einer Aufgabe erzielt wurde. Nützlich in Berichten, um darüber zu sprechen, wie weit man gekommen ist.

collaborative

Involving work done together by a group. Common in professional settings to describe team efforts.

Umfasst Arbeit, die gemeinsam von einer Gruppe erledigt wird. Häufig in beruflichen Kontexten verwendet, um Team-Bemühungen zu beschreiben.

acknowledge

To recognize or thank someone for their contribution. Polite way to give credit in speeches or emails.

Jemanden für seinen Beitrag anerkennen oder danken. Höfliche Art, in Reden oder E-Mails Anerkennung zu geben.

agenda

A list of topics or plan for a meeting or presentation. Helps structure what will be covered.

Eine Liste von Themen oder ein Plan für ein Meeting oder eine Präsentation. Hilft dabei, das zu strukturieren, was behandelt wird.

delve into

To explore or examine something in detail. Informal phrase for going deeper into a topic during discussions.

Etwas detailliert erkunden oder untersuchen. Umgangssprachlicher Ausdruck, um ein Thema in Diskussionen tiefer zu gehen.

implications

The possible effects or consequences of something. Useful in academic talks to discuss importance.

Die möglichen Auswirkungen oder Folgen von etwas. Nützlich in akademischen Gesprächen, um die Bedeutung zu besprechen.

without further ado

A formal phrase meaning 'without more delay' or 'let's get started.' Common in speeches to transition smoothly.

Eine formelle Redewendung, die „ohne weitere Verzögerung“ oder „lasst uns anfangen“ bedeutet. Häufig in Reden verwendet, um nahtlos zu überleiten.

Schlüsselsätze

Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben

Good morning, everyone. Welcome to our research project presentation.

This is a polite opening greeting for formal events. Use it to start a presentation and make the audience feel included. 'Everyone' addresses the group casually yet respectfully.

Dies ist eine höfliche Eröffnungsbegrüßung für formelle Veranstaltungen. Verwenden Sie sie, um eine Präsentation zu beginnen und das Publikum eingebunden zu fühlen. 'Everyone' spricht die Gruppe beiläufig, aber respektvoll an.

My name is Dr. Alex Chen, and I'm thrilled to be here today.

A standard self-introduction. It includes title for formality and 'thrilled' to show excitement. Useful for introducing yourself in professional settings; the 'and' connects two ideas smoothly.

Eine standardmäßige Selbstvorstellung. Sie enthält den Titel für Formalität und 'thrilled', um Aufregung zu zeigen. Nützlich, um sich in beruflichen Umgebungen vorzustellen; das 'and' verbindet zwei Ideen reibungslos.

Today, we'll be discussing our progress on the 'Advanced Materials for Sustainable Energy Storage' project.

Introduces the main topic using future continuous tense 'we'll be discussing' to describe planned actions. Practical for outlining what the talk covers; quote project titles for clarity.

Einführung des Hauptthemas mit dem Futur Continuous 'we'll be discussing', um geplante Handlungen zu beschreiben. Praktisch, um den Inhalt des Vortrags zu skizzieren; Projekt-Titel zitieren für Klarheit.

This project is a collaborative effort, and I'd like to acknowledge my dedicated team members: Dr. Sarah Miller, Mr. David Lee, and Ms. Emily Wong, whose hard work has been instrumental.

Thanks team members politely. 'Collaborative effort' describes teamwork, and the relative clause 'whose hard work...' adds detail. Use this to give credit in group presentations; note formal titles like Dr., Mr., Ms.

Bedanken Sie sich höflich bei den Teammitgliedern. 'Kollaborative Anstrengung' beschreibt Teamarbeit, und der Relativsatz 'deren harte Arbeit...' fügt Details hinzu. Verwenden Sie dies, um in Gruppenpräsentationen Anerkennung zu geben; beachten Sie formelle Titel wie Dr., Mr., Ms.

Now, for today's agenda, we'll begin with a brief overview of the project's objectives and methodology.

Outlines the structure using 'we'll begin with' for sequence. 'Agenda' means plan, and 'overview' is a summary. Helpful for guiding audiences through a talk; 'objectives and methodology' are key academic terms.

Umreißt die Struktur mit 'we'll begin with' für die Abfolge. 'Agenda' bedeutet Plan, und 'Overview' ist eine Zusammenfassung. Hilfreich, um Zuhörer durch einen Vortrag zu führen; 'objectives and methodology' sind zentrale akademische Begriffe.

Following that, we'll delve into our key findings from the past quarter, highlighting the experimental results and their initial analysis.

Describes next steps with 'following that' for transitions. 'Delve into' means explore deeply, and 'highlighting' shows emphasis. Useful in reports to connect sections; gerund form adds actions.

Beschreibt die nächsten Schritte mit 'following that' für Übergänge. 'Delve into' bedeutet tiefgehend erforschen, und 'highlighting' zeigt Betonung. Nützlich in Berichten, um Abschnitte zu verbinden; die Gerundform fügt Handlungen hinzu.

Finally, we'll conclude with a discussion on the implications of our research and our next steps, including future work and potential applications.

Ends the agenda with 'finally' and 'we'll conclude with.' Explains outcomes using 'implications' for effects. Practical for wrapping up plans; 'including' lists details without full sentences.

Beendet die Agenda mit 'finally' und 'we'll conclude with.' Erklärt Ergebnisse mit 'implications' für Effekte. Praktisch zum Abschließen von Plänen; 'including' listet Details ohne vollständige Sätze.

We'll reserve some time at the end for questions and answers, so please feel free to take notes as we go along.

Invites interaction politely. 'Reserve time' means set aside, and 'feel free to' is encouraging. Use at the start of talks to prepare audience; 'as we go along' means during the presentation.

Lädt höflich zur Interaktion ein. 'Reserve time' bedeutet zurücklegen, und 'feel free to' ist ermutigend. Verwenden Sie es am Anfang von Vorträgen, um das Publikum vorzubereiten; 'as we go along' bedeutet während der Präsentation.

Without further ado, let's begin. Dr. Miller, if you could please start with the project overview?

Signals the start with an idiomatic phrase 'without further ado.' Polite request using 'if you could please.' Ideal for transitioning to content or handing over; question form softens the ask.

Signalisiert den Start mit der idiomatischen Wendung 'without further ado'. Höfliche Aufforderung mit 'if you could please'. Ideal für den Übergang zum Inhalt oder die Übergabe; die Frageform mildert die Bitte.