Challenging a Hypothesis
During a discussion, a participant respectfully challenges a presented hypothesis or methodology, providing counter-arguments or alternative interpretations based on their expertise.
Während einer Diskussion stellt ein Teilnehmer eine vorgestellte Hypothese oder Methodik respektvoll in Frage und liefert Gegenargumente oder alternative Interpretationen basierend auf seiner Expertise.
Dialog
Hören Sie zu und folgen Sie dem Gespräch
Wortschatz
Wichtige Wörter und Sätze aus dem Dialog
hypothesis
A proposed explanation for a phenomenon, often tested in research. Use it in academic talks to refer to a theory being discussed, like 'This hypothesis needs more evidence.'
Eine vorgeschlagene Erklärung für ein Phänomen, die oft in der Forschung getestet wird. Verwenden Sie sie in akademischen Vorträgen, um auf eine diskutierte Theorie hinzuweisen, wie 'Diese Hypothese benötigt mehr Beweise.'
thought-provoking
Something that makes you think deeply. It's a polite way to compliment an idea in discussions, e.g., 'Your speech was thought-provoking.'
Etwas, das dich tief zum Nachdenken bringt. Es ist eine höfliche Art, eine Idee in Diskussionen zu loben, z. B. 'Deine Rede war zum Nachdenken anregend.'
clarification
The act of making something clear when it's confusing. Use it to politely ask for more details, as in 'I need some clarification on this point.'
Der Akt, etwas klar zu machen, wenn es verwirrend ist. Verwenden Sie es, um höflich nach mehr Details zu fragen, wie in 'Ich brauche eine Klärung zu diesem Punkt.'
elaborate
To explain something in more detail. In conversations, say 'Could you elaborate?' to ask someone to expand on their idea respectfully.
Etwas detaillierter erklären. In Gesprächen sage 'Könnten Sie das ausführen?', um jemanden respektvoll zu bitten, seine Idee zu erweitern.
rationale
The reasons or logic behind a decision. Useful in debates to discuss why something was done, e.g., 'What's the rationale for this approach?'
Die Gründe oder Logik hinter einer Entscheidung. Nützlich in Debatten, um zu diskutieren, warum etwas getan wurde, z. B. 'Was ist die Begründung für diesen Ansatz?'
overemphasize
To give too much importance to something. Use it when challenging an idea politely, like 'This might overemphasize one factor.'
Etwas zu viel Bedeutung beimessen. Verwende es, wenn du eine Idee höflich hinterfragst, wie 'Das könnte einen Faktor überbetonen.'
reservation
A doubt or concern about something. In academic settings, express it as 'My main reservation is...' to voice polite disagreement.
Ein Zweifel oder eine Bedenken über etwas. In akademischen Kontexten drücke es als 'Meine Hauptvorbehalte sind...' aus, um höfliche Uneinigkeit zu äußern.
prudent
Careful and sensible to avoid risks. Use it to suggest safer approaches, e.g., 'A more prudent method would be...'
Vorsichtig und vernünftig, um Risiken zu vermeiden. Verwenden Sie es, um sicherere Ansätze vorzuschlagen, z. B. 'Eine vorsichtigere Methode wäre...'
valid
Acceptable or reasonable. In responses, say 'That's a valid point' to acknowledge someone's argument positively.
Akzeptabel oder vernünftig. In Antworten sagen Sie 'That's a valid point', um das Argument von jemandem positiv anzuerkennen.
resilience
The ability to recover from difficulties. Common in scientific talks, like 'The system's resilience to change.'
Die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten zu erholen. Häufig in wissenschaftlichen Vorträgen, wie 'Die Resilienz des Systems gegenüber Veränderungen.'
Schlüsselsätze
Wichtige Sätze zum Erinnern und Üben
Thank you... for that excellent presentation... It's certainly a thought-provoking perspective.
This is a polite way to start a discussion by complimenting the speaker. Use it after a talk to show respect and build rapport. The structure uses 'certainly' for emphasis on agreement.
Das ist eine höfliche Art, eine Diskussion zu beginnen, indem man den Sprecher lobt. Verwenden Sie es nach einem Vortrag, um Respekt zu zeigen und Rapport aufzubauen. Die Struktur verwendet 'certainly' zur Betonung der Zustimmung.
I do have a question, or rather, a point of clarification regarding...
A soft way to introduce a challenge without being rude. 'Or rather' corrects or refines politely. Useful in debates to ask for details; practice for intermediate grammar on indirect questions.
Eine sanfte Art, eine Herausforderung einzuführen, ohne unhöflich zu sein. 'Oder besser gesagt' korrigiert oder verfeinert höflich. Nützlich in Debatten, um nach Details zu fragen; Übung für mittleres Grammatikniveau bei indirekten Fragen.
Could you elaborate on your concerns?
This invites more explanation respectfully. It's a question form for politeness in academic talks. Use it when you want someone to expand; note the modal 'could' for suggestion.
Das lädt respektvoll zu weiteren Erklärungen ein. Es handelt sich um eine Frageform für Höflichkeit in akademischen Gesprächen. Verwenden Sie es, wenn Sie möchten, dass jemand ausführt; beachten Sie das Modalverb 'could' für Vorschläge.
My main reservation stems from...
Expresses a key doubt formally. 'Stems from' means 'comes from,' good for linking causes. Useful for challenging hypotheses; helps with advanced vocabulary in arguments.
Drückt einen zentralen Zweifel formell aus. 'Stems from' bedeutet 'kommt von', gut zum Verknüpfen von Ursachen. Nützlich zum Hinterfragen von Hypothesen; hilft bei fortgeschrittenem Vokabular in Argumenten.
Wouldn't a more dynamic... approach be a more prudent way...?
A rhetorical question to suggest an alternative politely. The tag 'Wouldn't...?' invites agreement. Practice for debates; it shows conditional structures for proposals.
Eine rhetorische Frage, um eine Alternative höflich vorzuschlagen. Der Tag 'Wouldn't...?' lädt zur Zustimmung ein. Übung für Debatten; zeigt konditionale Strukturen für Vorschläge.
That's a very valid point...
Acknowledges an argument positively to keep discussion civil. Use in responses to show openness. Simple structure but effective for intermediate learners in scholarly talks.
Erkennt ein Argument positiv an, um die Diskussion zivil zu halten. Verwenden Sie es in Antworten, um Offenheit zu zeigen. Einfache Struktur, aber effektiv für Lernende auf mittlerem Niveau in wissenschaftlichen Gesprächen.
Your insight certainly highlights a potential area for refinement...
Thanks someone for their input and suggests improvement. 'Highlights' means 'draws attention to.' Useful for ending challenges on a collaborative note; note adverb 'certainly' for emphasis.
Bedankt jemanden für seinen Input und schlägt Verbesserungen vor. 'Highlights' bedeutet 'lenkt die Aufmerksamkeit auf.' Nützlich, um Herausforderungen auf einer kollaborativen Note zu beenden; beachten Sie das Adverb 'certainly' zur Betonung.